top of page

New Work Glossar

Wie arbeitet man mit Zielen in der neuen Arbeitswelt?

In der neuen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Transformation und New Work, haben sich Ansichten und Herangehensweisen an die Arbeit mit Zielen verändert. Hier sind einige Ansätze und Methoden, die in dieser Umgebung relevant sein können:

  1. OKRs (Objectives and Key Results): OKRs sind eine beliebte Methode, die in vielen agilen und neuen Arbeitsumgebungen eingesetzt wird. Sie setzen klare, messbare Ziele (Objectives) und definieren die Schlüsselergebnisse (Key Results), die erreicht werden müssen, um diese Ziele zu erreichen. OKRs sind flexibel und erlauben es Teams, ihre Ziele regelmäßig anzupassen und zu überarbeiten, um sich an sich ändernde Bedingungen anzupassen.

  2. Agile Arbeitsmethoden: Agile Methoden wie Scrum und Kanban betonen die kontinuierliche Zusammenarbeit, die laufende Anpassung und die Priorisierung von Aufgaben basierend auf den aktuellen Anforderungen und Kundenfeedback. Statt langfristiger Ziele arbeiten agile Teams oft mit kurzen, iterativen Arbeitszyklen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

  3. Purpose-Driven Work: In vielen neuen Arbeitskontexten steht der Purpose, also der Sinn oder Zweck der Arbeit, im Mittelpunkt. Statt sich ausschließlich auf quantitative Ziele zu konzentrieren, orientieren sich Unternehmen und Teams an einem gemeinsamen Zweck, der die Motivation und Identifikation der Mitarbeiter*innen fördert.

  4. Selbstorganisation und Selbstbestimmung: In New Work-Umgebungen wird oft Wert auf Selbstorganisation und Selbstbestimmung gelegt. Teams haben mehr Freiheit bei der Festlegung ihrer Arbeitsweise und -ziele. Dies ermöglicht es den Mitarbeiter*innen, Ziele auf Basis ihrer eigenen Interessen und Fähigkeiten zu setzen.

  5. Feedback und Lernen: Statt sich ausschließlich auf das Erreichen von Zielen zu konzentrieren, liegt der Fokus auch auf kontinuierlichem Feedback und Lernen. Teams reflektieren ihre Arbeit und nutzen Feedback, um sich ständig zu verbessern, auch wenn dies bedeutet, dass ursprüngliche Ziele angepasst werden müssen.

  6. Experimente und Prototyping: Neue Arbeitsansätze betonen oft die Bedeutung von Experimenten und Prototyping, um innovative Lösungen zu entwickeln. Anstelle eines klaren Ziels am Anfang eines Projekts werden kleine Experimente durchgeführt, um herauszufinden, was funktioniert, und die Arbeit basierend auf den Ergebnissen anzupassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Methode oder des Ansatzes stark von der spezifischen Organisation, ihren Zielen und ihrer Kultur abhängt. In einigen Fällen kann eine Kombination verschiedener Ansätze am besten funktionieren. Der Schlüssel besteht darin, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um den sich ständig ändernden Anforderungen und Gegebenheiten gerecht zu werden.

bottom of page