New Work Glossar
Was ist die Theory U?
Die Theory U, entwickelt von Otto Scharmer, ist eine Methode und ein theoretisches Konzept, das darauf abzielt, ganzheitliche Veränderungen in Individuen, Teams und Organisationen zu fördern. Sie basiert auf einem U-förmigen Prozess, der dazu dient, kreatives Denken und Handeln zu ermöglichen und neue Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Der U-förmige Prozess der Theory U besteht aus zwei Hauptästen:
Der linke Ast des U:
Downloading (Innehalten): In dieser Phase geht es darum, innezuhalten und sich von bestehenden Annahmen, Vorurteilen und Gedankenmustern zu lösen. Dies ermöglicht es, offener für neue Perspektiven zu sein.
Seeing (Umwenden): Hier wird der Fokus darauf gelegt, die Umgebung und die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
Sensing (Loslassen): In dieser Phase geht es darum, sich auf die eigenen inneren Empfindungen und Intuitionen zu konzentrieren und bewusst wahrzunehmen, was im Inneren passiert.
Der rechte Ast des U:
Crystallizing (Kommen lassen): Nachdem eine tiefere Verbindung zu den inneren Empfindungen hergestellt wurde, werden neue Ideen und Visionen entwickelt und konkretisiert.
Prototyping (Hervorbringen): Hier werden die entwickelten Ideen in Prototypen umgesetzt, um ihre Praktikabilität zu überprüfen und weiter zu verfeinern.
Performing (Verkörpern): In dieser Phase werden die neuen Ideen und Lösungen in die Realität umgesetzt und in den Arbeitsalltag integriert.
Der Schlüssel zum Erfolg der Theory U liegt darin, den U-Prozess bewusst und achtsam zu durchlaufen, um eine tiefgreifende Veränderung und Innovation zu ermöglichen. Die Methode fördert die Entwicklung von Präsenz, Intuition und kreativem Denken, um bessere Antworten auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.