New Work Glossar
Was ist ein Tetralemma?
Das Tetralemma ist eine Methode zur Entscheidungsfindung und Konfliktlösung, die darauf abzielt, Dilemmata aufzulösen und unklare Situationen zu klären. Es basiert auf einer Idee aus dem indischen Rechtssystem und wurde von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd weiterentwickelt. Das Tetralemma nutzt fünf verschiedene Perspektiven, um eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten:
Das Eine: Betrachten der Situation aus der Perspektive der ersten Option oder des ersten Standpunkts.
Das Andere: Betrachten der Situation aus der Perspektive der zweiten Option oder des zweiten Standpunkts.
Beides: Erkennen, ob es eine Möglichkeit gibt, beide Optionen oder Standpunkte zu vereinen oder miteinander zu verbinden.
Keines von Beidem: In Erwägung ziehen, ob es eine dritte Option gibt, die weder die erste noch die zweite Option beinhaltet.
Das alles nicht: Überlegen, ob es eine völlig neue Perspektive oder Lösung gibt, die außerhalb der gegebenen Optionen liegt.
Die Idee hinter dem Tetralemma ist es, alle fünf Perspektiven zu durchdenken und zu prüfen, welche Option die beste Lösung oder den größten Lösungsansatz bietet. Diese Methode kann dazu beitragen, Dilemmata zu überwinden und kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Sie fördert das kritische Denken und ermutigt dazu, über den Tellerrand hinauszublicken, um neue Möglichkeiten zu entdecken.