top of page

Systemische Organisationsentwicklung

New Work Glossar

Was ist Systemische Organisationsentwicklung?

Systemische Organisationsentwicklung ist ein Ansatz zur Veränderung und Weiterentwicklung von Organisationen, der davon ausgeht, dass eine Organisation als komplexes System betrachtet werden sollte. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Potenziale und Ressourcen zu nutzen, um sich selbst aus sich heraus weiterzuentwickeln, anstatt auf externe Berater oder Experten angewiesen zu sein.

Einige Schlüsselkonzepte und Prinzipien der systemischen Organisationsentwicklung sind:

  1. Ganzheitlicher Ansatz: Systemische Organisationsentwicklung betrachtet die Organisation als Ganzes und nicht nur als die Summe ihrer Teile. Es wird angenommen, dass Veränderungen in einem Teil der Organisation Auswirkungen auf das gesamte System haben können.

  2. Selbstorganisation: Der Ansatz fördert die Selbstorganisation innerhalb der Organisation und ermutigt die Mitarbeiter, aktiv an Veränderungsprozessen teilzunehmen und ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.

  3. Reflexion und Dialog: Die systemische Organisationsentwicklung legt großen Wert auf Reflexion und Dialog als Werkzeuge zur Erkundung von Problemen und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen. Offener und ehrlicher Austausch wird gefördert, um verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

  4. Veränderungskultur: Es wird angestrebt, eine Kultur der Veränderung und kontinuierlichen Verbesserung in der Organisation zu etablieren. Veränderung wird als normaler Bestandteil des Organisationslebens betrachtet.

  5. Beteiligung aller Ebenen: Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen werden in den Veränderungsprozess einbezogen, da ihre Erfahrungen und Sichtweisen wertvoll sind.

  6. Langfristige Nachhaltigkeit: Die systemische Organisationsentwicklung zielt darauf ab, langfristige und nachhaltige Veränderungen in der Organisation zu bewirken, anstatt kurzfristige Lösungen anzustreben.

Insgesamt ist systemische Organisationsentwicklung darauf ausgerichtet, Organisationen dabei zu unterstützen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, ihre Herausforderungen zu bewältigen und eine interne Fähigkeit zur Selbstentwicklung aufzubauen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dieser Ansatz betont die Bedeutung von internem Engagement und Eigenverantwortung bei der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungen.

bottom of page