top of page

Regeneratives Wirtschaften

New Work Glossar

Was verstehen wir unter Regeneratives Wirtschaften?

Regeneratives Wirtschaften ist ein Ansatz zur nachhaltigen Wirtschaftsführung, der darauf abzielt, nicht nur weniger Schaden zu verursachen, sondern aktiv dazu beizutragen, ökologische und soziale Systeme zu regenerieren und wiederherzustellen. Im Gegensatz zu einem rein nachhaltigen Ansatz, der darauf abzielt, den Schaden zu minimieren, geht es beim regenerativen Wirtschaften darum, einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft zu leisten.


Hier sind einige Schlüsselmerkmale des regenerativen Wirtschaftens, wie sie im Text beschrieben werden:

  1. Nachhaltige Ressourcennutzung: Regeneratives Wirtschaften erkennt die Begrenztheit natürlicher Ressourcen an und strebt an, diese Ressourcen nicht nur zu schützen, sondern auch wiederherzustellen.

  2. Ökologische und soziale Regeneration: Der Ansatz konzentriert sich nicht nur auf Umweltaspekte, sondern auch auf soziale Regeneration. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur umweltfreundliche Praktiken anwenden, sondern auch dazu beitragen, soziale Systeme zu stärken und zu verbessern.

  3. Fundamental Veränderung des Geschäftsmodells: Regeneratives Wirtschaften erfordert oft eine grundlegende Neuausrichtung des Geschäftsmodells eines Unternehmens. Es geht darum, nicht nur weniger negativen Einfluss zu haben, sondern auch aktiv einen positiven Wert für die Umwelt und die Gesellschaft zu schaffen.

  4. Erweiterter Blick auf Stakeholder: Unternehmen, die regenerativ wirtschaften, berücksichtigen nicht nur ihre Aktionäre, sondern auch eine breitere Palette von Interessengruppen, einschließlich der Gemeinschaft, der Umwelt und der Gesellschaft als Ganzes.


Insgesamt zielt regeneratives Wirtschaften darauf ab, einen nachhaltigen und positiven Einfluss auf die Welt zu haben, indem es nicht nur Schäden minimiert, sondern auch zur Wiederherstellung und Verbesserung ökologischer und sozialer Systeme beiträgt. Dies erfordert oft einen tiefgreifenden Wandel in der Denkweise und in den Geschäftspraktiken von Organisationen.


bottom of page