top of page

Open Source

New Work Glossar

Was ist Open Source?

Open Source bezieht sich auf Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedem frei eingesehen, genutzt, verändert und weiterentwickelt werden kann. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Entwickler den inneren Code der Software offenlegen, so dass er von der breiten Öffentlichkeit überprüft und verbessert werden kann.


Hier sind einige wichtige Merkmale von Open-Source-Software:

  1. Freier Zugang zum Quellcode: Der Quellcode der Software ist für jeden verfügbar, was Transparenz und Offenheit fördert.

  2. Freie Nutzung: In der Regel ist Open-Source-Software kostenlos, sodass Benutzer sie ohne Kosten nutzen können.

  3. Freiheit zur Anpassung: Benutzer können den Quellcode ändern und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

  4. Gemeinschaftliche Entwicklung: Open-Source-Projekte werden oft von einer Community von Entwicklern und Nutzern unterstützt, die gemeinsam an der Verbesserung der Software arbeiten.

  5. Lizenzierung: Open-Source-Software unterliegt bestimmten Lizenzbedingungen, die die Bedingungen für die Verwendung und Weiterverbreitung festlegen. Die Open Source Initiative (OSI) hat eine Liste von Kriterien entwickelt, die eine Software erfüllen muss, um als "Open Source" anerkannt zu werden.

  6. Kollaboration: Open Source fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in der Entwicklergemeinschaft, was zu qualitativ hochwertigen Lösungen führen kann.


Bekannte Beispiele für Open-Source-Software sind das Betriebssystem Linux, die Datenbank MySQL, die Webserver-Software Apache, die Programmiersprache Python, der Webbrowser Mozilla Firefox und viele andere Anwendungen und Bibliotheken.

Open Source hat einen bedeutenden Einfluss auf die Softwareentwicklung und ermöglicht es, hochwertige und kostengünstige Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bereitzustellen. Es fördert auch eine offene und kooperative Entwicklungsumgebung, die zur Innovation und Weiterentwicklung von Technologie beiträgt.

bottom of page