top of page

New Work

New Work Glossar

Was steckt hinter dem Begriff New Work?

Der Begriff "New Work" wurde ursprünglich in den 1970er Jahren von Frithjof Bergmann geprägt und bezeichnete eine Idee eines völlig neuen Arbeitsverständnisses. Bergmanns Vision bestand darin, Menschen aus der Zwangslage der traditionellen Lohnarbeit zu befreien und ihnen die Möglichkeit zu geben, mehr Zeit für Gemeinschaft und persönliche Erfüllung zu haben. Dabei sollte Arbeit nicht mehr als reinen Broterwerb angesehen werden, sondern als eine Quelle der Selbstverwirklichung und Zufriedenheit.


Allerdings hat sich die Bedeutung von "New Work" im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wird heute in unterschiedlichen Kontexten interpretiert. Im weiteren Sinne bezieht sich New Work auf Veränderungen im Arbeitsumfeld, die durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt ausgelöst werden. Hierbei werden traditionelle Arbeitsmodelle in Frage gestellt, und es entstehen neue Ansätze zur Organisation und Gestaltung der Arbeit. Dies kann sowohl die Einführung flexibler Arbeitsmodelle, Remote-Arbeit und Selbstorganisation in Unternehmen als auch die Förderung von Kreativität, Innovation und persönlicher Entwicklung am Arbeitsplatz umfassen.


Es gibt jedoch auch Kritik an der Entwicklung von New Work. Einige argumentieren, dass die Digitalisierung und die Möglichkeit der Arbeit von zu Hause aus dazu führen können, dass Arbeit noch mehr Raum im Leben der Menschen einnimmt und weniger Zeit für gesellschaftliche Teilhabe bleibt. In diesem Sinne betont der Begriff "New Work" die Notwendigkeit, die Art und Weise, wie Arbeit organisiert wird, kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Menschen und der Gesellschaft entspricht.

Insgesamt bezieht sich "New Work" auf einen umfassenden Ansatz zur Neugestaltung von Arbeit und Arbeitsbedingungen, der die individuellen Bedürfnisse und die Weiterentwicklung der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt.


bottom of page