New Work Glossar
Was ist der Integrative Ansatz?
Der integrative Ansatz, insbesondere im Kontext von Entscheidungsfindung, bezieht sich auf eine Methode oder einen Prozess, bei dem die Beteiligten aktiv zusammenarbeiten, um zu einer gemeinsamen Entscheidung zu gelangen, die von allen akzeptiert wird. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Vielfalt der Standpunkte, Meinungen und Bedenken der Gruppenmitglieder zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die getroffene Entscheidung von möglichst vielen unterstützt wird.
Ein wichtiger Aspekt des integrativen Ansatzes ist die Einbeziehung von Einwänden und Bedenken in den Entscheidungsprozess. Dies bedeutet, dass die Gruppenmitglieder nicht nur ihre Zustimmung oder Ablehnung zu einem Vorschlag ausdrücken, sondern auch ihre Bedenken und Vorbehalte äußern können. Diese Bedenken werden dann gemeinsam diskutiert und nach Lösungen gesucht, um sicherzustellen, dass sie berücksichtigt werden und die Entscheidung verbessert wird.
Integratives Entscheiden zielt darauf ab, eine kooperative und kollaborative Atmosphäre in der Gruppe zu fördern, in der die Mitglieder aktiv miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Dieser Ansatz kann in verschiedenen organisatorischen Kontexten und Entscheidungssituationen eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Beteiligten sich gehört fühlen und die Entscheidungen für alle akzeptabel sind.