New Work Glossar
Was ist eine evolutionäre Organisation?
Eine evolutionäre oder lernende Organisation versteht sich als eine lebendige Einheit, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. In einer sich rasch verändernden Welt, die ständigen Wandel und Anpassung erfordert, streben evolutionäre Organisationen nach Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
Eine wichtige Referenz für das Konzept evolutionärer Organisationen ist das Buch "Reinventing Organizations" von Frédéric Laloux. In diesem Buch beschreibt Laloux verschiedene Entwicklungsstufen organisationaler Strukturen. Die höchste Stufe, die er als "integral" oder "teal" bezeichnet, zeichnet sich durch drei zentrale Merkmale aus:
Selbstorganisation: Mitarbeiter werden ermutigt, selbstorganisiert Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
Ganzheitlichkeit: Mitarbeiter werden ermutigt, sich als ganze Menschen einzubringen und ihre individuellen Stärken und Potenziale in die Organisation einzubringen.
Sinnorientierung: Die Organisation strebt nach einem gemeinsamen Sinn und einer gemeinsamen Vision, die die Aktivitäten und Entscheidungen der Mitarbeiter leiten.
Dieses evolutionäre Konzept von Laloux basiert auf dem integralen Entwicklungsmodell Spiral Dynamics.
Peter M. Senge, ein Systemwissenschaftler, betrachtet ebenfalls, was eine Organisation zu einer lernenden Organisation macht. Er definiert fünf Disziplinen, die eine lernende Organisation entwickeln sollte:
Individuelle Selbstentwicklung: Mitarbeiter streben aktiv danach, ihre individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Mentale Modelle: Mitarbeiter teilen gemeinsame Annahmen, Denk- und Handlungsmuster, die die Arbeitsabläufe beeinflussen.
Gemeinsame Vision: Die Organisation verfolgt eine inspirierende Vision, die als Leitstern für die Entwicklung dient.
Team-Lernen: Teams arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Fähigkeiten und Zusammenarbeit, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Systemisches Denken: Die Organisation wird als komplexes System betrachtet, und es wird erkannt, wie die verschiedenen Disziplinen miteinander in Beziehung stehen.
Insgesamt streben evolutionäre und lernende Organisationen danach, sich kontinuierlich anzupassen, zu lernen und auf Veränderungen zu reagieren, um in einer sich ständig wandelnden Umgebung erfolgreich zu sein.