New Work Glossar
Was ist Egofreies Arbeiten?
Egofreies Arbeiten bedeutet, im Arbeitskontext das eigene Ego oder Selbst in den Hintergrund zu stellen und stattdessen den Fokus auf die Sache oder den Zweck (wie den Purpose der Organisation) zu richten. In vielen etablierten Organisationen wird "zu viel Ego" oft verwendet, um zu beschreiben, wenn Menschen ihre eigenen Interessen und ihre eigene Person in den Vordergrund stellen, anstatt sich auf die gemeinsamen Ziele zu konzentrieren. Das Positionsdetail in solchen Organisationen belohnt oft dominantes Verhalten und die Bildung strategischer Allianzen zur Sicherung persönlicher Macht.
Otto Scharmer, der die Theorie U entwickelt hat, stellt dem Ego-System, das auf individuelles Wohlergehen ausgerichtet ist, das Eco-System gegenüber, in dem die Akteure für einander und die Umwelt sorgen.
Es ist wichtig zu betonen, dass vollständig egofrei zu handeln oder zu sein nahezu unmöglich und auch nicht wünschenswert ist. Vielmehr geht es darum, ein Bewusstsein für das eigene Ego zu entwickeln und sich regelmäßig die Frage zu stellen: Handle ich gerade aus egoistischen Motiven oder weil es im besten Interesse der Organisation ist? Idealerweise führt dieser kontinuierliche Reflexionsprozess zu einem starken Selbstbewusstsein, das sowohl auf sich selbst achtet, sich anderen zuwendet und gleichzeitig das größere Ganze im Blick behält. Egofreies Arbeiten bedeutet also, die richtige Balance zwischen individuellen Bedürfnissen und den Zielen der Organisation zu finden.