top of page

Disruption

New Work Glossar

Was ist Disruption?

Das Wort "Disruption" stammt vom englischen Ausdruck "to disrupt" ab, was übersetzt "stören" oder "durcheinanderbringen" bedeutet.


Eine Disruption bezieht sich auf eine grundlegende Veränderung der bestehenden Kräfteverhältnisse in einem Markt. Es handelt sich nicht nur um eine einfache Innovation, sondern um etwas, das die bisherigen Spielregeln vollständig aufhebt und völlig neue Regeln einführt. Historisch gesehen wurden Disruptionen oft durch neue Technologien ausgelöst. Ein bekanntes Beispiel ist die Einführung des iPhones durch Apple, das erstmals Telefon, Kamera und Musikplayer in einem Gerät vereinte und bestehende Anbieter dieser Produkte vor große Herausforderungen stellte.


Viele Organisationen befürchten, dass sie durch eine Disruption irrelevant werden könnten, während andere versuchen, die Konkurrenz durch eigene Disruptionen zu verdrängen. Es wird empfohlen, Disruption nicht länger im Sinne eines Kampfes um Marktdominanz zu betrachten. Stattdessen sollte Disruption als ein natürlicher Teil jeder Branche angesehen werden, der Veränderungen vorantreibt, die angesichts neuer technischer Möglichkeiten sinnvoll erscheinen. Organisationen sollten daher aktiv über Disruption nachdenken, offen für Veränderungen sein und flexibel bleiben. Sie sollten sich Fragen stellen, wie:


  • Wie können wir sicherstellen, dass wir größere Veränderungen in der Gesellschaft und unserem Markt frühzeitig erkennen, bevor sie unser Geschäft bedrohen?

  • Wie können wir unsere Annahmen über unsere Produktlösungen immer wieder hinterfragen?

  • Wie können wir "disruptives Denken" etablieren, ein nichtlineares Denken, das mit den komplexen Anforderungen unserer Zeit Schritt hält?


Die Auseinandersetzung mit Disruption ist also ein wichtiger Aspekt in der strategischen Planung und Entwicklung von Organisationen, um in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.


bottom of page