top of page

Change-Management

New Work Glossar

Was ist Change-Management?

Change Management ist ein Ansatz zur Steuerung und Verwaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Es beinhaltet eine systematische Vorgehensweise, um die Auswirkungen von Veränderungen auf Mitarbeiter, Strukturen und Prozesse zu planen, zu koordinieren und zu bewältigen. Ziel des Change Managements ist es, den Wandel erfolgreich umzusetzen, Widerstände zu minimieren und die Akzeptanz der betroffenen Mitarbeiter zu erhöhen.


Der Begriff "Change-Management" wird jedoch nicht einheitlich verwendet, und meist bezieht er sich auf Veränderungsprozesse, die nach traditionellen, hierarchischen Steuerungslogiken ausgerichtet sind. Diese klassische Form des Change Managements zielt darauf ab, komplexe Veränderungen zu managen und sie in vorhersehbare Schritte zu unterteilen. Dieses Vorgehen entspricht oft einem mechanistischen Denken über Organisationen, bei dem die Menschen als passive Akteure betrachtet werden.

Viele traditionelle Change-Management-Ansätze sind weiterhin top-down orientiert. Das bedeutet, dass Veränderungen von der Führungsebene geplant und initiiert werden, ohne eine umfassende Beteiligung der Mitarbeiter. Im Extremfall können solche Veränderungsprozesse darauf beschränkt sein, die organisatorische Struktur auf dem Papier zu ändern, ohne die tatsächliche organisatorische Realität anzupassen.


Im Kontext von New Work und modernen Organisationsansätzen hat diese herkömmliche Form des Change Managements an Bedeutung verloren. Stattdessen setzen sich dynamischere und partizipative Ansätze zur Organisationsentwicklung durch. Diese neuen Ansätze legen den Fokus auf Agilität, Flexibilität und die Einbeziehung der Mitarbeiter in Veränderungsprozesse. Daher wird empfohlen, den veralteten Begriff "Change-Management" nicht mehr für ganzheitliche, systemisch orientierte Veränderungsprozesse zu verwenden, die den modernen Anforderungen gerecht werden sollen.

bottom of page